Privacy policy


Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz von personenbezogenen Daten und somit Ihrer Privatsphäre wird von uns sehr ernst genommen. Daher ist es für uns selbstverständlich, unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umzugehen. Wir halten uns an alle geltenden Datensicherheits- und Datenschutzgesetze, einschließlich der jeweils geltenden EU Datenschutzvorschriften. Wir behandeln Ihre persönlichen Informationen vertraulich und gemäß den gesetzlichen Anforderungen. Datenschutzerklärung regelt die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, die von uns durch oder in Verbindung mit der Website https://www.hachiko-berlin.com und aller ihrer Unterseiten erfolgt.


Mit dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, welche Daten wir im Rahmen der Nutzung unserer Website erheben, zu welchen Zwecken und auf welche Weise wir diese Daten erheben, verarbeiten und nutzen und welche Rechte Ihnen zustehen. Verantwortliche Stelle, Dienstanbieter, Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

MADE WITH PLANTS GmbH, Nelkenstr. 11, 85774 Unterföhring, hello@hachiko-berlin.com

Datenschutzbeauftragte/r: MADE WITH PLANTS GmbH, Renate D. Schmidt-Mann, Nelkenstr. 11, 85774 Unterföhring


Die/Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Die Datenverarbeitung, die im Rahmen der Nutzung dieser Website erfolgt, wird von uns verantwortet. Unsere Mitarbeiter wurden auf die Wahrung der Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten verpflichtet

und für den besonderen Stellenwert des Datenschutzes sensibilisiert. Diese Datenschutzerklärung können Sie dauerhaft und jederzeit unter der Adresse https://www.hachiko-berlin.com/policies/privacy-policy abrufen, ausdrucken oder herunterladen.


AUTOMATISCHE DATENERHEBUNG UND -VERARBEITUNG DURCH WEBSERVER

Log-Files

Unsere Website kann inklusive des darin integrierten Onlineshops besucht werden, ohne dass etwas gekauft wird oder eine Registrierung mit personenbezogenen Daten nötig ist. Beim Abruf einzelner zu unserer Website gehörenden Webseiten werden jedoch serverseitig automatisch folgende Daten erhoben und verarbeitet:

  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) – (Quelle/Verweis)
  • Angeforderte Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Verwendeter Gerätetyp
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse / Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • die übertragenen Files und die jeweils übertragene Datenmenge (Größe der während der Verbindung transferierten Files)
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) – (Quelle/Verweis)
  • die im Anschluss besuchte Seite.

Diese Daten werden automatisch 7 Tage nach der Erhebung gelöscht. Eine Zusammenführung dieser gespeicherten Daten mit weiteren Daten von Ihnen findet nicht statt. Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet: berechtigtes Interesse der Verhinderung einer missbräuchlichen Nutzung, Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus unserer Website und einer komfortablen Nutzung, Auswertung der Systemsicherheit/-stabilität, sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorstehend aufgelisteten Zwecken.


Shopify-Hosting

Wir nutzen Dienste vom Webhosting-Anbieter Shopify, welche die oben genannten und sämtliche im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Website zu verarbeitenden Daten (Logfiles beim Webseitenbesuch) in unserem Auftrag verarbeiten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) DSGVO unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unserer Webseite. Shopify ist ein Shop-System der Shopify Inc., 150 Elgin St., 8th Fl, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada (“Shopify”). Shopify verarbeitet im Rahmen der Bereitstellung des Shopsystems folgende Daten unserer Kunden: Name, E-Mail-Adresse, Liefer- und Rechnungsadresse, Zahlungsdaten, Firmenname, Telefonnummer, IP-Adresse, Informationen über Bestellungen, Informationen zu besuchten und von Shopify unterstützten Shops und Informationen über verwendete Geräte und Browser. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der optimalen Vermarktung unseres Onlineangebotes nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Shopify darf ggf. die persönlichen Daten der Kunden dieses Online-Shops für automatisiertes Risiko- und Betrugs-Scoring verwenden. Shopify kann die personenbezogenen Daten von Kunden nutzen, um bestimmte Transaktionen, die durch automatisierte Entscheidungen als betrügerisch erscheinen, zu blockieren. Für Kunden aus der Europäischen Union erfolgt die Datenverarbeitung vorwiegend durch die Shopify Tochtergesellschaft, Shopify International Limited, c/o Intertrust Ireland, 2nd Floor 1-2 Victoria Buildings, Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland. Es kann jedoch auch zu Datenübermittlungen in Regionen außerhalb der EU/ des EWR kommen. Die Wahrung eines angemessenen Datenschutzniveaus für diese Übermittlungen garantiert Shopify wie folgt: Für Übermittlungen nach Kanada besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32002D0002&from=DE.

Für Übermittlungen in die USA garantiert Shopify die Wahrung eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die Teilnahme am EU-US-Privacy-Shield. Shopify ist zertifiziert unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNSNAA4&status=Active.

Soweit eine Übermittlung an Tochterunternehmen von Shopify in weitere Drittländer stattfindet, garantiert Shopify die Wahrung eines angemessenen Datenschutzniveaus durch konzerninterne Vereinbarungen. 


Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke

der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinaus gehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit der Übersendung der Bestätigungs-E-Mail für Ihre Anmeldung und die damit verbundene Datenprotokollierung erfolgt gemäß Art. 6 Abs.1 f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an dem Nachweis Ihrer ordnungsgemäßen Anmeldung. Für den Versand des Newsletters setzen wir Dienstleister ein, denen wir die benannten Daten übermitteln. Die Daten werden dabei an die Server folgender Dienstleister in die USA übermittelt:

Omnisend (UAB Omnisend, Verkių g. 25C-1, LT-08223 Vilnius, Republic of Lithuania / Omnisend, LLC. Gateway Tower, 32 Western Gateway, London, E16 1YL England / Omnisend, Ltd. 1401 Sam Rittenberg Blvd Suite 2, Charleston, SC 29407, United States). https://www.omnisend.com/data-processing-agreement/

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Dazu analysieren wir auch Ihren Umgang mit unserem Newsletter durch Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zum Zwecke der Gestaltung künftiger Newsletterkampagnen („Newsletter-Tracking“). Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails Ein-Pixel-Technologien (z.B. sog. Web-Beacons, Tracking-Pixel), die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir insbesondere die folgenden „Newsletterdaten“ die Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL), das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs, die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers, die IP-Adresse des anfragenden Rechners, die E-Mail-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung und die Ein-Pixel-Technologien mit Ihrer E-Mail-Adresse oder Ihrer IP-Adresse und ggf. einer individuellen ID. Auch im Newsletter enthaltene Links können diese ID enthalten. Wenn Sie kein Newsletter-Tracking wünschen, ist es jederzeit möglich sich - wie zuvor beschrieben - vom Newsletter abzumelden.Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben.



Kontaktformular

Falls Sie mit uns in Kontakt treten möchten und hierfür das Kontaktformular auf unserer Website benutzen, werden Sie zu folgenden Informationen aufgefordert : Name und E-Mail-Adresse. Zusätzlich kann freiwillig die Telefonnummer angegeben werden. Mit Absenden Ihrer Anfrage erteilen Sie uns eine Einwilligung zur Verwendung Ihrer übermittelten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Wir senden Ihnen daraufhin eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Daten, die in diesem Zusammenhang anfallen, werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, schränken wir die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen dahingehend ein. Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Im Rahmen Ihrer Anfrage speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns erhobenen Daten werden nur für die Beantwortung der Anfrage verwendet.


Kundenkonto/Bestellung/Online-Shop

Wir verarbeiten die Daten unserer Kund*innen im Rahmen der Bestellvorgänge in unserem Onlineshop, um Ihnen die Auswahl und die Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen. Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten und zu den von der Verarbeitung betroffenen Personen gehören unsere Kunden, Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und des Kundenservices. Hierbei setzen wir Session Cookies für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts und permanente Cookies für die Speicherung des Login-Status ein.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung Bestellvorgänge) und c (Gesetzlich erforderliche Archivierung) DSGVO. Dabei sind die als erforderlich gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten gegenüber Rechtsberatern und Behörden.

Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).


Kommentarfunktion

Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf dieser Website veröffentlicht. Weiter wird Ihre IP-Adresse aus Sicherheitsgründen gespeichert, um im Falle rechtswidriger Kommentare eine Zuordnung zum Urheber zu ermöglichen. Ihre E-Mailadresse wird für eine Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte.


Nutzung von Zahlungsdienstleistern

Bei der Abwicklung von Zahlungen in unserem Online-Shop arbeiten wir mit diesen Partnern zusammen: technische Dienstleister, Kreditinstitute, Zahlungsdienstleister.


Datenverarbeitung zur Transaktionsabwicklung

Je nach ausgewählter Zahlungsart geben wir die für die Abwicklung der Zahlungstransaktion notwendigen Daten an unsere technischen Dienstleister, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig sind, oder an die beauftragten Kreditinstitute oder an den ausgewählten Zahlungsdienstleister weiter, soweit dies zur Abwicklung der Zahlung erforderlich ist. Dies dient der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Zum Teil erheben die Zahlungsdienstleister die für die Abwicklung der Zahlung erforderlichen Daten selbst, z.B. auf ihrer eigenen Webseite oder über eine technische Einbindung im Bestellprozess. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. Bei Fragen zu unseren Partnern für die Zahlungsabwicklung und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.


Apple Pay

Wenn Sie die Zahlungsmethode "Apple Pay" von Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die "Apple Pay"-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch Belastung einer bei "Apple Pay" hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay nutzt Sicherheitsfunktionen, die in die Hard- und Software Ihres Geräts eingebaut sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Um eine Zahlung freizugeben, ist es daher erforderlich, einen zuvor von Ihnen festgelegten Code einzugeben und diesen über die Funktion "Face ID" oder "Touch ID" Ihres Endgeräts zu verifizieren. Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden die von Ihnen während des Bestellvorgangs angegebenen Daten sowie Informationen zu Ihrer Bestellung verschlüsselt an Apple übermittelt. Apple verschlüsselt diese Daten dann nochmals mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Zahlungsabwicklung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung stellt sicher, dass nur die Website, von der aus der Kauf getätigt wurde, auf die Zahlungsinformationen zugreifen kann. Nachdem die Zahlung erfolgt ist, sendet Apple Ihre Gerätekontonummer und einen transaktionsspezifischen dynamischen Sicherheitscode an die Website, von der die Zahlung stammt, um die Zahlung zu bestätigen. Sofern bei den beschriebenen Übertragungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Apple speichert anonymisierte Transaktionsdaten, darunter den ungefähren Betrag des Kaufs, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit und ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Anonymisierung schließt jeglichen Personenbezug vollständig aus. Apple verwendet die anonymisierten Daten, um Apple Pay und andere Apple Produkte und Dienste zu verbessern. Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch verwenden, um einen über Safari auf dem Mac getätigten Einkauf abzuschließen, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Servern von Apple. Apple verarbeitet oder speichert diese Informationen nicht in einem Format, das Sie persönlich identifizieren kann. Sie können die Möglichkeit, Apple Pay auf Ihrem Mac zu verwenden, in den iPhone-Einstellungen deaktivieren. Gehen Sie zu "Wallet & Apple Pay" und deaktivieren Sie "Zahlungen auf dem Mac zulassen".

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der folgenden Webadresse: https://support.apple.com/en-gb/HT203027


Google Pay

Wenn Sie die Zahlungsmethode "Google Pay" der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google") wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die "Google Pay"-Applikation Ihres mobilen Endgerätes mit mindestens Android 4.4 ("KitKat") und mit NFC-Funktion durch Aufladen einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder eines dort verifizierten Zahlungssystems (z.B. PayPal). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist die vorherige Entsperrung Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweilige Verifikationsmaßnahme (z.B. Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich.

Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden die von Ihnen im Rahmen des Bestellvorgangs angegebenen Daten zusammen mit den Informationen zu Ihrer Bestellung an Google weitergeleitet. Google überträgt dann Ihre in Google Pay gespeicherten Zahlungsinformationen in Form einer eindeutigen Transaktionsnummer an die Herkunftswebsite, die zur Überprüfung einer Zahlung verwendet wird. Diese Transaktionsnummer enthält keine Informationen über die tatsächlichen Zahlungsdaten Ihres bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels, sondern wird als einmalig gültiges numerisches Token erstellt und übermittelt. Bei allen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als Vermittler zur Abwicklung des Zahlungsvorgangs auf. Die Transaktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Herkunftswebsite durch Abbuchung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels.

Soweit bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Google behält sich das Recht vor, zu jeder über Google Pay getätigten Transaktion bestimmte transaktionsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Dazu gehören das Datum, die Uhrzeit und der Betrag der Transaktion, der Standort und die Beschreibung des Händlers, eine vom Händler zur Verfügung gestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienstleistungen, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und des Käufers bzw. des Absenders und des Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung des Grundes für die Transaktion und ggf. das mit der Transaktion verbundene Angebot.

Nach Angaben von Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage des berechtigten Interesses an einer ordnungsgemäßen Buchführung, der Überprüfung der Transaktionsdaten und der Optimierung und Aufrechterhaltung der Funktionalität des Google Pay-Dienstes.

Google behält sich außerdem das Recht vor, die verarbeiteten Transaktionsdaten mit anderen Informationen zu kombinieren, die von Google bei der Nutzung anderer Google-Dienste erhoben und gespeichert werden.

Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden Sie hier:

https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=en

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der folgenden Internetadresse:

https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=en.


Paypal

Bei Zahlung via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.


Shopify Payments

Wir nutzen den Zahlungsdienstleister "Shopify Payments", 3rd Floor, Europe House, Harcourt Building, Harcourt Street, Dublin 2. Wenn Sie eine vom Zahlungsdienstleister Shopify Payments angebotene Zahlungsmethode wählen, wird die Zahlung über den technischen Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, abgewickelt, an den wir die von Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung angegebenen Daten (Name, Adresse, Kontonummer, Bankleitzahl, ggf. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 Punkt f DSGVO. Ihre Daten werden nur zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit Stripe Payments Europe Ltd. und nur im erforderlichen Umfang weitergegeben. Die Datenschutzbestimmungen von Shopify Payments können Sie einsehen unter: https://www.shopify.com/legal/privacy.

Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Stripe Payments Europe Ltd. finden Sie unter: https://stripe.com/en-de/privacy.


SOFORT

Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (im Folgenden „SOFORT“), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Be- stellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Sofort GmbH ist Teil der Klarna Group (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden). Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister SOFORT und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von SOFORT: https://www.klarna.com/sofort/datenschutz


 

Einsatz von speziellen Dienstleistern für die Auftragsabwicklung

Sendcloud: Der Versand erfolgt über das Versandportal "Sendcloud" (Sendcloud GmbH, Fürstenrieder Str. 70, 80686 München). Im Einklang mit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten (Name, Adresse und ggf. weitere Informationen) ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Online-Bestellung an Sendcloud weiter. Eine Übermittlung von Daten erfolgt nur, soweit dies für die Abwicklung der Bestellung erforderlich ist. Einzelheiten zu den Datenschutzbestimmungen von Sendcloud können Sie unter https://www.sendcloud.de/datenschutz/ abrufen.



Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister

DHL: Wir geben DHL (DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn) Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DHL weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir für die Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DHL weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DHL bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister DHL widerrufen werden.


DPD: Wir geben DPD (DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg) Ihre E-Mail-Adresse vor der Zustellung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DPD weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DPD weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DPD bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister DPD widerrufen werden.


UPS: Wir geben UPS (United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss), Ihre E-Mail-Adresse vor der Zustellung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an UPS weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Wir geben zum Zweck der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an UPS weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit UPS bzw. die Übermittlung von Statusinformationen der Sendungszustellung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister UPS widerrufen werden.


Datensicherheit

Mit dem Bestellprozess werden Ihre Daten verschlüsselt über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung Deiner Daten durch unbefugte Personen. Persönliche Zugangsinformationen sollte stets vertraulich behandeln werden, ebenfalls empfehlen wir, das Browserfenster mit dem Ende der Kommunikation zu schließen, insbesondere wenn Computer gemeinsam mit anderen genutzt werden.


Cookies

Wir nutzen auf unserer Website sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem jeweiligen Endgerät (PC, Smartphone, Tablet, etc.) abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden. Technisch erforderliche Cookies werden zur optimalen Funktionalität unseres Website-Angebots eingesetzt. Diese Cookies ermöglichen es z.B. auf der Webseite zu navigieren oder andere Basisfunktionen der Webseite anzubieten. Durch optionale Cookies erhalten wir Informationen wie Datenverkehrsanalyse, Werbe-/Marketinganalysen. Die eingesetzten Cookies verbleiben für unterschiedlich lange Zeiträume auf Ihrem Endgerät: Sitzungs-Cookies werden unmittelbar nach Schließen Ihres Internet-Browsers von Ihrem Endgerät gelöscht. Dauerhafte Cookies verbleiben auch nach Schließen Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns z.B. Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Webseite wiederzuerkennen. Cookies, die unmittelbar durch uns gesetzt werden, sind sogenannte Erstanbieter-Cookies. Drittanbieter- Cookies werden hingegen von fremden Webseiten gesetzt, etwa bei der Darstellung von Inhalten (Werbeanzeige, Bilder, Trackingpixel o.ä.). Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung durch ein Cookie ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder unsere überwiegenden berechtigten Interessen an der Optimierung und Herstellung der Funktionalität unseres Website-Angebots nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.


Widerruf und Widerspruch

Erfolgt eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung, können Sie diese jederzeit widerrufen („Opt-Out“). Bei einer Datenverarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses, können Sie der weiteren Datenverarbeitung ab dem Zeitspunkt des Widerspruchs widersprechen. Ihre Einwilligung können Sie über den Opt-Out-Link im Abschnitt der Datenschutzerklärung zu dem jeweiligen Dienst widerrufen.


Browsereinstellungen Cookies

Zusätzlich können Sie die künftige Datenverarbeitung durch Cookies verhindern oder einschränken, indem Sie entsprechende Browsereinstellungen wählen und dort z.B. die Cookie-Nutzung deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können in den Browser-Einstellungen gelöscht werden. Weitere Informationen zu den jeweiligen Browsereinstellungen finden Sie unter den folgenden Links:

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/

Google Chrome: https://support.google.com/accounts/

Opera: http://www.opera.com/de/help

Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?


Einsatz eines Cookie Consent Tools

Diese Website verwendet ein sogenanntes "Cookie-Einwilligungs-Tool", um die wirksame Zustimmung der Nutzer zu Cookies und Cookie-basierten Anwendungen, die eine Zustimmung erfordern, zu erhalten. Das "Cookie-Einwilligungstool" wird den Nutzern beim Aufruf der Seite in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt, auf der die Einwilligung für bestimmte Cookies und/oder Cookie-basierte Anwendungen durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens erteilt werden kann. Mit Hilfe des Tools werden alle zustimmungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer die entsprechende Zustimmung durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens erteilt. Damit wird sichergestellt, dass solche Cookies nur dann auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden, wenn die Zustimmung erteilt wurde.

Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden grundsätzlich nicht verarbeitet.

Sofern im Einzelfall personenbezogene Daten (wie z.B. die IP-Adresse) zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und damit an einer rechtskonformen Gestaltung unserer Website.

Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c GDPR. Als Verantwortlicher unterliegen wir der gesetzlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Einwilligung der Nutzer abhängig zu machen.

Wir nutzen das Cookie-Consent-Management-Tool GDPR Legal Cookie der beeclever GmbH, Friedrich-Mohr-Straße 1, D-56070 Koblenz. Damit das Cookie-Consent-Tool Seitenaufrufe individuellen Nutzern eindeutig zuordnen und die vom Nutzer getroffenen Einwilligungseinstellungen individuell erfassen, protokollieren und für eine Sitzungsdauer speichern kann, werden beim Aufruf unserer Website durch das Cookie-Consent-Tool bestimmte Benutzerinformationen (einschließlich der IP-Adresse) erhoben, an Server von beeclever übermittelt und dort gespeichert. Diese Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies.

Weitere Rechtsgrundlage für die beschriebenen Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen. Weitere Informationen zur Datennutzung durch beeclever finden Sie unter https://beeclever.de/pages/datenschutz.

Sie können die Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Einwilligungstools jederzeit in dem Menüpunkt “Cookies” im Fußzeilenmenü unserer Website anpassen.

 

Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, verwenden wir auf unserer Webseite die nachfolgenden Cookies und andere Technologien von Drittanbietern. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes der jeweiligen Technologie durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen einschließlich der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit den einzelnen Anbietern finden Sie beiden einzelnen Technologien. Bei Fragen zu den Anbietern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.


Einsatz von Google-Diensten zur Webanalyse

Diese Website setzt verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend Google) ein. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass es auch zu Datenübertragungen an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 in den USA kommt. Für diese Fälle hat sich die Google LLC dem EU-US Privacy Shield unterworfen.

Die Zertifizierung ist abrufbar unter:

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de


Google Analytics/Conversion Tracking

Diese Website setzt das Tracking-Tool Google-Analytics von Google ein. Google Analytics werden genutzt, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Webangebotes zusammenzustellen und, um mit der Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen, zu erbringen und somit die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Bei einem Einsatz von Google Analytics werden Interaktionen der Webseitenbesucher in erster Linie mithilfe von Cookies erfasst und systematisch ausgewertet. Wir nutzen Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()". Dadurch werden IP-Adressen innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU oder EWR gekürzt. Sofern eine Übermittlung an die Server von Google in die USA stattfindet, wird nur in Ausnahmefällen die volle IP-Adresse übertragen und dort gekürzt. Ein direkter Personenbezug ist damit in der Regel ausgeschlossen. Insbesondere ist eine Zuordnung zum aufgerufenen Rechner bzw. Endgeräts des Webseitenbesuchers nicht mehr möglich. Grundlage zur Benutzung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Google Analytics verwendet sog. ‚Cookies‘, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Details zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen. Durch den Einsatz von Google Analytics werden die folgenden Daten verarbeitet:

  • Browser-Typ/-Version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (anonymisierte IP-Adresse)
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Unterseiten, die von der Website aus aufgerufen werden,
  • Verweildauer auf der Website,
  • Häufigkeit des Aufrufs der Website

Sie werden in der Regel an einen Server von Google, USA, übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Im Auftrag des Website-Betreibers nutzt Google diese Information, um Ihre Website-Nutzung auszuwerten, Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Dies stellt unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO dar. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre vorherige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.


Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall wohl nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Einstellungsmöglichkeiten unter http://www.google.de/ads/preferences anpassen. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Es wird ein Opt-Out Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen. Diese Website versendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird.


Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html

Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html

Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Bitte beachten Sie ergänzend die Hinweise zur Verwendung von Daten von Google im Google-Partner-Netzwerk

unter: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/


Google Analytics Cross Device Funktion

Um unser Websiteangebot zu optimieren, nutzen wir die Google-Analytics-Funktion „Cross-Device-Tracking“. Damit ist es möglich mittels einer UserID geräteübergreifend Informationen über die Nutzung der Website zu verarbeiten. Die Datenverarbeitung erfolgt hierbei aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.


Google Remarketing/Retargeting

Wir nutzen auf unserer Website sogenannte Tracking-Cookies von Google. Bei einem Besuch unserer Seite werden in permanenten Cookies Informationen darüber gespeichert, welche Produkte Sie bei uns angesehen haben und über welche Anzeigen und Seiten von Dritten Nutzer auf unsere Webseite gelangen. Bei einem anschließenden Besuch einer Partnerwebseite können wir auf Basis der bei uns angesehenen Artikel personalisierte Werbung für Sie einblenden lassen. Die so erhaltenen Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Details zu den durch Google Ads Remarketing angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites


Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Remarketing dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren:

https://support.google.com/ads/answer/7395996?

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich Werbung und Google können Sie hier einsehen:

https://www.google.com/policies/technologies/ads/


Google reCAPTCHA

Zum Zwecke des Schutzes vor Missbrauch unserer Web-Formulare sowie vor Spam durch automatisierte Software (sog. Bots) erhebt Google reCAPTCHA Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite) und führt mittels eines sog. JavaScript sowie Cookies eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite durch. Daneben werden andere, durch Google Dienste in Ihrem Browser gespeicherte Cookies ausgewertet. Ein Auslesen oder Speichern von personenbezogenen Daten aus den Eingabefeldern des jeweiligen Formulars findet nicht statt.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dadurch nimmt der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google auf. Dabei erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO. Falls Google Web Fonts durch Ihren Browser nicht unterstützt werden, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer eingesetzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/


Einsatz von Facebook-Diensten zu Webanalyse und Werbezwecken

Facebook Ads (Werbeanzeigenmanager) 

Über Facebook Ads werben wir für diese Website auf Facebook (by Meta) sowie auf anderen Plattformen. Wir bestimmen die Parameter der jeweiligen Werbekampagne. Für die genaue Umsetzung, insbesondere die Entscheidung über die Platzierung der Anzeigen bei einzelnen Nutzern, ist Facebook (by Meta) verantwortlich. Soweit bei den einzelnen Technologien nichts Abweichendes angeben ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung der Daten und ihre Übermittlung an Meta Platforms Ireland. Die anschließende Datenverarbeitung durch Meta Platforms Ireland ist hiervon nicht erfasst. Auf Grundlage der über Facebook Pixel erstellten Statistiken über Besucheraktivitäten auf unserer Webseite betreiben wir über Facebook Custom Audience gruppenbasierte Werbung auf Facebook (by Meta), indem wir die Merkmale der jeweiligen Zielgruppe bestimmen. Auf Grundlage der vom Facebook Pixel gesetzten pseudonymen Cookie-ID und der erhobenen Daten über Ihr Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite betreiben wir über Facebook Pixel Remarketing personalisierte Werbung. Über Facebook Pixel Conversions messen wir zur Webanalyse und Ereignisverfolgung Ihr nachfolgendes Nutzungsverhalten, wenn Sie über eine Werbeanzeige von Facebook Ads unsere Website gelangt sind. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung durch Facebook (by Meta).

(Meta)-Facebook Custom Audiences (Pixel/Cookies)

Unserer Website setzt ein sogenanntes Tracking Pixel der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, einer Tochtergesellschaft der Facebook Inc. 1601, Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA ein. Facebook Pixel werden genutzt, um den Erfolg eigener Facebook Werbekampagnen nachzuvollziehen und die Ausspielung von Facebook-Werbekampagnen an interessierte Zielgruppen zu optimieren.

Nach einem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige oder bei Besuch unserer Website wird mithilfe des Pixels auf unserer Website ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Das Cookie verarbeitet Daten darüber, ob Sie über eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website gelangt sind und ermöglicht es, das Verhalten des Nutzers bis zum Kaufabschluss zu analysieren. Somit können wir die Erfolgsrate unserer Facebook-Werbekampagnen nachvollziehen. Zusätzlich verarbeitet das Pixel Daten darüber, dass Sie unsere Website besucht haben und ermöglicht es, die auf Facebook ausgespielte Werbung an Ihre Interessen anzupassen. Über das auf unserer Website integrierte Facebook-Pixel wird beim Besuch unserer Website eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook hergestellt. Die somit erzeugten Informationen durch Cookies über Ihre Website-Benutzung (inklusive Ihrer IP-Adresse) werden an Facebook übermittelt. Findet eine Datenübermittlung an die Facebook Inc. in den USA statt, unterwirft sich Facebook dem EU-US-Privacy-Shield.

Die Zertifizierung finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook https://www.facebook.com/help/568137493302217. Cookies bleiben dauerhaft, auch nach Schließen des Webbrowsers auf Ihrem Endgerät bestehen und ermöglichen es, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Webseite wiederzuerkennen. Die erhobenen Daten sind anonym und lassen für uns keinen Rückschluss auf den Nutzer zu. Sofern Sie bei Facebook registriert sind, kann Facebook die erfassten Informationen Ihrem Account zuordnen. Auch wenn Sie nicht über einen Facebook-Account verfügen bzw. bei Besuch unserer Website nicht eingeloggt sind, ist eine Verarbeitung und Speicherung Ihrer IP-Adresse und weiterer Identifizierungsdaten durch Facebook möglich.

Die durch Facebook erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Meta Platforms Inc. in den USA kommen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.


Facebook Custom Audiences (Kundenliste)

Wir verwenden die Custom-Audience-Dienste der Facebook Inc., 1601, Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA (Facebook). Hierbei werden Kundendaten in Listen an Facebook übermittelt und an Server von Facebook in die USA übertragen. Die Daten werden zur Analyse des Nutzerverhaltens im Internet und zur Personalisierung von Werbung verwendet und gegebenenfalls mit einem vorhandenen Nutzerkonto bei Facebook verknüpft.


Pinterest Tag

Aufgrund unserer berechtigten Interessen an Optimierung, wirtschaftlichen Betrieb und Analyse für unsere Onlineangebote verwenden wir Pinterest Tags. Durch die Pinterest Tags ermöglicht es Pinterest, Besucher*innen unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen „Promoted Pins“ zu bestimmen. Nur interessierten Pinterest-Nutzer*innen erhalten unsere geschalteten Promoted Pins, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben.Somit wird sichergestellt, dass unsere Promoted Pins dem potentiellen Interesse der Nutzer*innen entsprechen und nicht lästig sind. Die Verarbeitung der Daten durch Pinterest erfolgt im Rahmen von Pinterests Datenverwendungsrichtlinie: https://policy.pinterest.com/de/ad-data-terms.

Nutzer*innen können Cookies für Reichweitenmessung und Werbezwecken, zusätzlich über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen. Außerdem gibt es die Möglichkeit für Nutzer*innen, verhaltensgesteuerte Werbung in den Pinterest-Einstellungen (Einstellungen >> Datenschutz und Daten >> Individuelle Anpassung) abzustellen. 



Ihre Rechte

Ihnen als von der Datenverarbeitung betroffenen Person stehen verschiedene Rechte zu:

  • Widerrufsrecht (Art. 21 und Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Von Ihnen erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Die Datenverarbeitung, die auf der widerrufenen Einwilligung beruht, darf dann für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden.
  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt insbesondere für die Zwecke der Datenverarbeitungen, die Kategorien der personenbezogenen Daten, ggf. die Kategorien von Empfängern, die Speicherdauer, ggf. die Herkunft Ihrer Daten sowie ggf. für das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Details.
  • Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit deren Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen. Außerdem steht Ihnen dieses Recht zu, wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Darüber hinaus haben Sie dieses Recht, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format übermitteln. Alternativ können Sie die direkte Übermittlung der von Ihnen uns bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.
  • Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): Sie können sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren, z.B. wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unrechtmäßiger Weise verarbeiten.


Die Datenerhebung, -verarbeitung und -übermittlung bei Bestellungen im Onlineshop erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Ohne die Verarbeitung der als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten ist eine Vertragsausführung nicht möglich.


Änderung der Datenschutzerklärung

Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich sein, aufgrund gesetzlicher Änderungen oder Veränderung/Weiterentwicklung der Website, unsere Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns deshalb vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Diese Datenschutzerklärung sollte in regelmäßigen Abständen erneut durchgelesen werden.


September 2022